Elektrolokomotive E 69 02

Wegbereiter für das Wechselstromsystem

1909

Das Einphasen-Wechselstrom-System

Von der Baureihe E 69 wurden nur fünf Exemplare für die Lokalbahnaktiengesellschaft München (LAG) gebaut. Dennoch waren die Lokomotiven Wegbereiter für das bis heute in Deutschland und bei vielen anderen europäischen Bahnen verwendete Einphasen-Wechselstrom-System.

Von Gleichstrom zu Wechselstrom

Die ersten Elektrolokomotiven fuhren mit Gleichstrom bei hohen Stromstärken, da dieses System technisch relativ einfach umzusetzen war. Gleichstrom hat allerdings den Nachteil, dass eine Energieübertragung über große Distanzen schwierig ist. Mit Wechselstrom ist dies dank hoher Spannung leichter möglich. Die LAG beschloss daher im Jahr 1904, auf der 24 Kilometer langen Strecke Murnau ‑ Oberammergau ein Einphasen-Wechselstromsystem mit 5,5 kV und einer Frequenz von 16 Hz anzuwenden. Für den Betrieb auf dieser Strecke gab sie die Entwicklung der E 69 in Auftrag.

Im Regeldienst bis 1997

Die LAG beschritt damit Neuland, aber der Erfolg sollte ihr Recht geben. Die Lokomotiven bewährten sich hervorragend, so dass sie bis zur Systemangleichung im Jahr 1954 auf das bei der Deutschen Bundesbahn übliche Stromsystem 15 kV 16 2/3 Hz im Dienst standen. Nach Anpassung der elektrischen Ausrüstung waren die Maschinen sogar noch bis 1997 im Regeldienst. Bis heute wird die E 69 03 im Standort Koblenz des DB Museums als betriebsfähige Museumslok eingesetzt.

Standort

Fahrzeughalle I

Technische Daten

Baujahr
1909
Hersteller
Krauss/Siemens-Schuckertwerke (SSW)
Höchstgeschwindigkeit
50 km/h
Leistung
416 HP/306 kW
Länge
7,350 mm

Weitere Fahrzeuge