Wie sehen die Stromnetze der Zukunft aus? Wie kann der globale Personen- und Güterverkehr klimaneutral werden? Und wie lässt sich die Energieeffizienz in der Industrie steigern? Die Ausstellung Power2Change: Mission Energiewende beleuchtet den Weg in eine klimaneutrale Zukunft und präsentiert Lösungsansätze für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung.
Besucher:innen lernen Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennen und gehen mit Forscher:innen auf „Mission Energiewende“. Dabei lernen die Besucher:innen auch, was die Energiewende mit ihrem Alltag zu tun hat.
Interaktive Medienstationen und Exponate aus dem Forschungslabor vermitteln Lösungen für verschiedene Herausforderungen der Energiewende. Vier zentrale Themenbereiche stellen dar, wie eine Versorgung mit Energie und Rohstoffen ohne fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle funktionieren kann.
In der Themeninsel „Vernetzen“ dreht sich alles um die „Stromautobahnen der Zukunft“ und die Frage, wie erneuerbare Energien dahin gelangen, wo sie gebraucht werden. Dass künftig verschiedene Papiersorten je nach Energieangebot produziert werden könnten, zeigt die Themeninsel „Verteilen“. Es wird erklärt, wie auch die Industrie flexibel auf Energieangebot und -nachfrage reagieren kann. Können wir bald aus C02 Socken stricken oder Rohstoffe für Medikamente gewinnen? Zu diesen Fragen erfährt der Besuchende mehr in der Themeninsel „Verwerten“. Diese zeigt, dass Industrieabgase auch sinnvoll genutzt und als Rohstoffe weiterverwendet werden können. In der Themeninsel „Verwandeln“ geht es um die Gewinnung klimaneutraler Kraftstoffe wie E-Fuels und deren Potenziale für den Verkehr.
Zwei Zusatz-Stationen ergänzen die Themeninseln. Der Bereich „Grüner Strom" thematisiert die Frage, wie wir Energie aus fossilen Quellen ersetzen können. Und der Bereich Wasserstoff beleuchtet die Chancen, die Wasserstoff in der Energiewende bietet.
Die Sonderausstellung ist bis zum 16. November im DB Museum in Nürnberg zu sehen. Anschließend wird sie an zwei weiteren Standorten in Deutschland zu Gast sein.
Die Ausstellung ist Teil des Verbundprojekts Wissenschaftskommunikation Energiewende. Beteiligte aus der Forschung, dem Museumsbereich und der Wissenschaftskommunikation haben sie gemeinsam entwickelt. Begleitet wird die Ausstellung durch ein interaktives Rahmenprogramm. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie ist das Projekt an die Aktivitäten im Wissenschaftsjahr angebunden.
DB Museum Nürnberg
Lessingstraße 6
90443 Nürnberg
Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10 bis 18 Uhr
Montag geschlossen
Erwachsene | 9 € |
Familien (2 Erwachsene bis zu 4 Kinder) | 18 € |
Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) | 5 € |
Ermäßigt | 7 € |
Schulklassen (pro Person bis 13. Jhg.) | 3 € |
Kinder unter 6 Jahre | frei |
Aktive DB-Mitarbeitende | frei |