Pressefotos "Design & Bahn"

Die brandneue Sonderausstellung im DB Museum

Alle Fotos sind unter den gängigen COVID-Schutzmaßnahmen und unter Einhaltung der 3G-Richtlinien entstanden. Quellenangabe für alle Bilder: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 1

Nürnberg

Original-Bahnsitze aus verschiedenen Jahrzehnten zeigen, wie das Design auf sich wandelnde Komfortansprüche der Reisenden reagiert.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 2

Nürnberg

Einen großen Platz in der Ausstellung „Design & Bahn“ nimmt der Designprozess rund um die ICE-Flotte ein.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 3

Nürnberg

Verschiedene Wettbewerbsbeiträge zur Gestaltung des ICE zeigen die Visionen der Designer:innen.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 4

Nürnberg

Mit den Exponaten in der großen Vitrine am Ausstellungseingang werden die Besucher:innen auf die spannende und vielfältige Welt des Bahndesigns eingestimmt.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 5

Nürnberg

Der Doppeltriebwagen der Hamburger Hochbahn wurde Anfang der 1960er Jahre an der Hochschule für Gestaltung in Ulm entworfen.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 6

Nürnberg

Das Modell der „Gelben S-Bahn“ von Lutz Gelbert gibt einen Einblick in die Arbeit der Formgeber in der DDR-Industrie.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 7

Nürnberg

1971 fand im damaligen Verkehrsmuseum (heute: DB Museum) eine internationale Designkonferenz statt, die ride71. Eisenbahnvertreter diskutierten das Eisenbahndesign der Zukunft. Viele Fahrzeuge wurden im Modell vorgestellt, so auch der VT 603.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 8

Nürnberg

Der Begleitband zur Ausstellung ist mit dreiseitigem Farbschnitt und Kalttransferdruck auf dem Cover ein hochwertig veredeltes Buchobjekt.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 9

Nürnberg

Der umfangreiche Begleitband mit Beiträgen namhafter Wissenschaftler:innen gewährt erstmalig einen summarischen Einblick in die Designentwicklung der Eisenbahn in Deutschland.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 10

Nürnberg

In zwei Fahrzeughallen kann das Fahrzeugdesign anschaulich an Originalen nachvollzogen werden.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 11

Nürnberg

Vor rund 90 Jahren wandelte sich der Berliner Nahverkehr zu einem modernen, elektrifizierten Fahrzeugpark mit eigenem Logo. Der Original-Triebwagenkopf der Bauart Stadtbahn aus dem Jahr 1928 ist ein echter Hingucker.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 12

Nürnberg

Die Ideengeber:innen hinter der großen Forschungsausstellung: Museumsdirektor Dr. Oliver Götze (Gesamtleitung, Mitte); Projektleiterin und Kuratorin Dr. Ursula Bartelsheim (rechts) und Projektleiterin des Begleitbandes Janina Baur (links).

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 13

Nürnberg

Das Design des 1971 eingeführten Intercity orientiert sich an der Alltagswelt der 1970er Jahre: Bunte Farben, Streifenmuster und moderne Kunststoffe beherrschen das Bild.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 14

Nürnberg

Die Ausstellungsgestaltung (von Marius Schreyer Design, Nürnberg) orientiert sich an der Ästhetik von Design-Ateliers. Dazu passend werden die Exponate auf einem Designklassiker, den Eiermann-Tischen, präsentiert.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 15

Nürnberg

Die Köpfe hinter berühmten Designs werden anhand von Zeichnungen und passenden Zitaten in die Ausstellung integriert.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 16

Nürnberg

Das Plakat „Alle reden vom Wetter“ gilt bis heute als Klassiker.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 17

Nürnberg

Das Modell der Wuppertaler Schwebebahn stellt die Entwicklung des MAN-Designs da.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 18

Nürnberg

Neben Einzelfahrzeugen wie der Baureihe 141 in der Farbgebung des Karlsruher Zuges sind auch der Doppelstockwagen der LBE oder die S-Bahn Baureihe 420 in der Ausstellung „Design & Bahn“ zu sehen.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

DB Museum Design und Bahn Copyright DB Museum Uwe Niklas 19

Nürnberg

Originalfahrzeuge der Baureihen E 11, 103 und 141 zeigen unter dem Motto „Form und Farbe“ Fahrzeugdesign und Farbschemata im Wandel der Zeit.

Source: DB Museum/Uwe Niklas

1 DB Museum Design und Bahn BR 101 Marko Gutsche

Nürnberg

Anlässlich der Ausstellung „Design & Bahn“, haben das DB Museum und der Modellbahnhersteller Märklin gemeinsam eine Original-Lokomotive der BR 101 gestalten lassen (BR 101 003-2).

Quelle: Marko Gutsche

2 DB Museum Design und Bahn BR 101 Marko Gutsche

Nürnberg

Die Gestaltung der Design-Lokomotive übernahm die namhafte österreichische Künstlerin Gudrun Geiblinger.

Quelle: Marko Gutsche

3 DB Museum Design und Bahn BR 101 Marko Gutsche

Nürnberg

Pünktlich zur Verlängerung der Ausstellung wird die „Design & Bahn“-Lok voraussichtlich am 25. und 26. Juni auf dem Sommerfest im DB Museum Koblenz zu sehen sein.

Quelle: Marko Gutsche

4 Design und Bahn in H0 Copyright Märklin

Nürnberg

Die Lok gibt (bzw. gab) es auch im Miniaturformat: Neben den Modellen in H0 (Maßstab 1:87) wurde sie von Märklin in den Maßstäben 1:160 (Spur N, Minitrix) und 1:220 (Spur Z) auf den Markt.

Quelle: Märklin